Master Lectures in Hong Kong und Beirut
As part of the lecture series of the Zurich University of the Arts for the HKDI, Hong Kong Design Institute, the presentation "Swiss Made - a brand story" was developed. This lecture was held online on November 4, 2022.
Master Lectures in Hong Kong und Beirut
As part of the lecture series of the Zurich University of the Arts for the HKDI, Hong Kong Design Institute, the presentation "Swiss Made - a brand story" was developed. This lecture was held online on November 4, 2022.
Coande, Almastrasse 6, 8708 Männedorf, Switzerland
+41 44 422 3950, mail@coande.com
News
YANSE: Forschung zu Farbe und Kultur
Das Projekt YANSE versucht, das Phänomen Farbe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu dokumentieren und vor allem die kulturelle Bedeutung von Farbe, neben den verschiedenen Theorien und Meinungen, zu untersuchen. YANSE ist der erste Teil eines grösseren Forschungsprojekts, das zum Ziel hat, die Gestaltungsgrundlagen wie Form, Farbe, Bild, Schrift usw. aus der Perspektive unterschiedlicher Traditionen und Kulturen zu betrachten und daraus neue und erweiterte Grundlagen abzuleiten. In einem ersten Schritt wurde das komplexe Thema Farbe untersucht und in einem experimentellen Kurs mit Studierenden angewendet.
​
Shenzhen International School of Design (SISD/HIT)
Dozenten: XI Li, WU Jiangyue und VETTER Peter
Eine visuelle Sprache für das Lingzhu Forum
Das Lingzhu Forum ist eine internationale Veranstaltung, die sich auf kulturellen Austausch und gegenseitiges Lernen konzentriert. Das Forum zielt darauf ab, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den globalen Zivilisationen zu fördern, indem es prominente Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen wie Schriftsteller, Künstler, Archäologen, Musiker und Führungskräfte renommierter Institutionen zusammenbringt. Für diese Institution wurde ein internationaler Wettbewerb für den zukünftigen Auftritt ausgeschrieben und Coande ist mit dem nachfolgenden Vorschlag für die Schlussauswahl nominiert worden.
Ein Umfeld für die Verwaltung
​
Als Vorschlag für die künstlerische Ausstattung des neuen Verwaltungsgebäudes des Kanton Thurgau in Frauenfeld wurde der Vorschlag “Color Transition” gestaltet. Die vorgeschlagenen Bilder und Objekte, deren Funktion im Zusammenhang mit dem neuen Gebäude als atmosphärische Akzente zu verstehen sind, werden seit den frühen 1990er Jahren mit dem Computer digital erstellt. Mit dieser Technik haben die Bilder eine Art industriellen und dadurch objektiven Charakter und werden zum Objekt — "zum Objekt für den geistigen Gebrauch” wie Max Bill einmal sagte. Der Vorschlag schafft eine frische, objektive und sympathische Atmosphäre und fördert auch die Orientierung, die der Kompetenz und Offenheit einer zeitgenössischen Verwaltung entspricht.
Drei Schweizer Gestalter und Künstler
​
Rolf Rappaz, Willi Eidenbenz und Hans Aeschbach sind drei Gestalter deren Biografie verschiedene Berührungspunkte und Ähnlichkeiten aufweisen. So haben sich alle drei, die als erfolgreiche Grafiker tätig waren, in unterschiedlicher Art und Weise mit Kunst auseinandergesetzt. Diese Parallelen und auch die Eigenheiten der drei Persönlichkeiten wurden in der für das Museum Rappaz kuratierten Ausstellung in Zusammenarbeit mit Yujin Kim und Armin Vogt untersucht.